Kamerun

Kamerun

Kamerun, deutsches Schutzgebiet (Kolonie) in Westafrika [Karte: Deutsche Kolonien I, 3], am Golf von Guinea, bis an dem Tsadsee reichend, 495.000 qkm, ca. 3.500.000 E. (1904: 710 Europäer). Hinter der etwa 320 km langen Küste liegt der vulkanische Gebirgsstock des Kamerungebirges (Albertspitze 4075 m). Auf eine schmale Küstenzone folgt ein 150-200 km breiter Urwaldgürtel und eine hügelige Bodenfläche, weiter im Innern Grasland und Hochflächen (700-1300 m), welche im N. in den Gebirgen von Adamaua zu 1800-3000 m ansteigen. Zahlreiche, an Stromschnellen reiche Flüsse (Rio del Rey, Kamerunfluß, der größte, Sanaga oder Lom, Njong, Lokundsche). Das Klima ist im Küstengebiete äquatorial und gesundheitsgefährlich; im Innern günstiger. Pflanzenwelt mannigfaltig: Mangrovenwälder, Pandanus, Rotang, Raphiapalmen, Kokos- und Ölpalmen, Kautschuklianen; an den Flußufern Galeriewälder, im Innern hochgrasige, Savannensteppe. Die Bevölkerung gehört dem Bantustamme (bes. Dual[l]a) an, im N. Sudanneger [Tafel: Menschenrassen, 12], Fulbe und Haussa. Handel s. Beilage: Afrika. K. steht unter der Verwaltung eines Gouverneurs, bis 1901 in der Regierungsstation Duala (früher K. genannt), seitdem in Buëa. Die Schutztruppe besteht aus 38 Offizieren, 63 Unteroffizieren und 900 Farbigen; die Polizeitruppe aus 200 Mann. Das Budget (1905/6) 5.108.449 M, davon Reichszuschuß 2.380.249 M. Kolonialgeschichte s. Beilage: Kolonien. – Vgl. Reichenow (2. Aufl. 1885), Buchner (1887), Schwarz (2. Aufl. 1888), Morgen (1893), von Uslar (1899), Seidel (1906).


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kamerun — Kamerun …   Deutsch Wörterbuch

  • Kamerun — 1884 – 1916 Colonies allemandes en Afrique, le Kamerun est en rouge. Informations général …   Wikipédia en Français

  • Kamerun — Kamerun, seit Juli 1884 deutsches Schutzgebiet, mit etwa 495.600 km2 ungefähr der Größe des Deutschen Reiches ohne die Provinz Schlesien gleichkommend und rund 2∙3 Mill. Einwohnern, erhielt durch das Abkommen mit Frankreich vom 4. November 1911… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Kamerun — (hierzu die Karte »Kamerun«; engl. Cameroons, so benannt nach dem Fluß K., portug. Riodos Camarões, »Fluß der Krabben«), deutsche Kolonie an der Westküste Afrikas, grenzt im W. an die Bai von Biafra, im NW. an die brit. Kolonien Süd und Nord… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kamerun — Kamerun …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kamerun — Protectorado de Camerún Protectorado del Imperio Alemán …   Wikipedia Español

  • Kamerun — Kamerun:⇨Nacktbadestrand …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Kamerun — Kȁmerūn m DEFINICIJA geogr. država u Z Africi s izlazom na Atlantski ocean, 465.458 km2, 11.900.000 stan., glavni grad Yaoundé …   Hrvatski jezični portal

  • Kamerun — République du Cameroun (frz.) Republic of Cameroon (engl.) Republik Kamerun …   Deutsch Wikipedia

  • Kamerun — Kạ|me|run […ru:n , auch: … ru:n]; s: Staat im Westen Zentralafrikas. * * * Kamerun     Kurzinformation:   Fläche: 475 442 km2   Einwohner: (2000) 15,4 Mio.   Hauptstadt: Yaoundé   Amtssprachen: Französisch und ( …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”